Initiativenforum

Stadtpolitik Berlin

Kategorie: Allgemein

Weberwiese Kiezfest 2024

Weberwiese Kiezfest 2024

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, Unser Straßenfest geht in die 2.Runde! Am 29.06 um 14:30 geht es los bei der Unterführung in der Gubener/ Ecke Grünberger Straße. Live Musik wird es von Jim Avignon/ Neoangin, Entertainment for the braindead, SUPERBIEN geben mit anschließendem DJ Set von Daaling! An Initiativen werden DW Enteignen, Berliner Mieterverein, AKS Gemeinwohl, […]

IniForum wird neu ausgeschrieben

Nach der langjährigen guten Zusammenarbeit zwischen dem Berliner Senat und Stadtprojekte e.V. bei der Umsetzung des Projekts „Initiativenforum Stadtpolitik Berlin“ wird für das Jahr 2024 eine neue Ausschreibung vom Senat…

Demonstration: Widerständige Hunderunde gegen die Verdrängung von Hundekuss36 (Pressemitteilung)

Demonstration: Widerständige Hunderunde gegen die Verdrängung von Hundekuss36 (Pressemitteilung)

Tierfutterfachgeschäft Hundekuss36 in Kreuzberg gekündigt – Protest als „Widerständige Hunderunde“ am Samstag 23. März um 16 Uhr Dem Tierfutterfachgeschäft „Hundekuss36“ im Kreuzberger Wrangelkiez wurde zum 31. März 2024 gekündigt. Damit […]

Entwicklung auf Block 616: Jetzt interaktive 3D-Darstellung der Entwürfe erleben

Entwicklung auf Block 616: Jetzt interaktive 3D-Darstellung der Entwürfe erleben

Alle 12 Entwürfe, die von den Architekturbüros für die Entwicklung auf Block 616 vorgeschlagen wurden, können jetzt digital dreidimensional erlebt werden. Kommen Sie in die Sprechstunden in der Kiezstube.

Neue Saison für die StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg

Neue Saison für die StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg

Die wunderschöne und zentrale „Adlerhalle“ auf dem Dragonerareal hinter dem Finanzamt Kreuzberg kann im Jahr 2024 wieder für Veranstaltungen genutzt werden. Das Bezirksamt mit der Abteilung Bauen, Planen und Kooperative Stadtentwicklung hat die Halle bei der BIM bis Februar 2025 gemietet, um sie erneut als ›StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg‹ nutzbar zu machen.

Handreichung: Erfolgreiches Fundraising

Engagierte Mieter*innen und wohnungs- und mietenpolitische Initiativen investieren viel Zeit und Energie in ihre Arbeit – und das ehrenamtlich. Zusätzlich benötigen viele Aktivitäten auch finanzielle Ressourcen, die oft aus privaten Mitteln gestemmt werden oder nicht umgesetzt werden können, weil die Finanzierung fehlt. Mit dieser Handreichung, im Auftrag des IniForums erstellt von Martin Georgi, Vorsitzender des Deutschen Fundraising Verbandes, soll Initiativen und Mieter*innengemeinschaften eine Hilfestellung gegeben werden, wie sie durch Fundraising (finanzielle) Ressourcen einwerben können.

Offener Brief von: Kotti & Co, AG Kotti Süd, Mieterinitiative Böcklerpark, Mieterbeirat Kreuzberg Howoge, Mieterrat Südblöcke, Mieterrat NKZ, AG Mietenvolksentscheid, Mieterbeirat Maulbeerallee/Heerstraße, Bündnis soziales Wohnen Spandau, Mieterprotest Kosmosviertel, Anwohnerinitiative Ernst-Thälman-Park, Mieterbeirat Ernst-Thälman-Park

an den Senator für Stadtentwicklung, Wohnen und Bauen Christian Gaebler, an den Finanzsenator Stefan Evers, an die Vorstände der sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften Berlins, Betreff: Verschlechterungen der Wohn- und Lebensbedingungen durch neue Kooperationsvereinbarung zwischen Senat und LWUs Wir sind Menschen, die in Wohnungen der landeseigenen Wohnungsunternehmen in unserem geliebten Berlin wohnen. Einige wohnen schon lange bei …

Hearing #11 – Bericht: „Erst saniert und dann verdrängt? Die Folgen auslaufender Sozialbindungen in Berlin“

In Pankows ehemaligen Sanierungsgebieten laufen die Sozialbindungen aus, und Tausenden Mieter*innen drohen Mieterhöhungen und Verdrängung. Eine Zusammenfassung des elften Hearings vom 27. September 2023

„Außenbezirke im Fokus“ – Veranstaltung zur Vorstellung der Studie jetzt nachträglich online anschauen

Ein Großteil der öffentlichen Diskussionen um wohnungs- und mietenpolitische Themen konzentriert sich weiterhin auf die innerstädtischen Bezirke Berlins. Und auch der Anteil an aktiven Initiativen scheint sich auf diese Gegenden zu konzentrieren. Dabei gibt es auch in den äußeren Bezirken viele Probleme und Bedarfe von Mieter*innen – und viele Menschen, die sich engagieren. Im Auftrag des IniForums hat Susanna Raab diese Umstände für die Bezirke Mahrzahn-Hellersdorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf und Treptow-Köpenick näher beleuchtet. Die Studie wird am Montag, 30. Oktober 2023 um 19 Uhr im Rahmen einer Veranstaltung vorgestellt und diskutiert.