Vergabe eines Auftrags durch den Stadtprojekte e.V.
FRISTVERLÄNGERUNG: Aufruf zur Angebotsabgabe – Erarbeitung einer Artikelsammlung „Mietrecht für Neu-Berliner*innen“

Vergabe eines Auftrags durch den Stadtprojekte e.V.
Zur Vernetzung und für ihre politische Aktivitäten benötigen Mieter*innen und Initiativen nicht nur Zeit und personelle Ressourcen, sondern oftmals auch technisches Equipment und andere Hilfsmittel. Doch dafür fehlen oft die finanziellen und organisatorischen Ressourcen. Daher bietet das IniForum ab sofort einen Pool an Materialien an, den sich Initiativen, Mieter*innen und Hausgemeinschaften für ihre Arbeit und Aktionen ausleihen können.
In den kommenden Monaten organisiert das IniForum regelmäßig kostenlose Workshops, in denen Expert*innen (organisierten) Mieter*innen praktisches Wissen in verschiedenen Themenbereichen vermitteln. Damit soll die ehrenamtliche Arbeit und die Expertise der Mieter*innen gestärkt werden. Der erste Workshop befasst sich mit der zielführenden Nutzung von Social Media durch Mieter*innen und Initiativen und findet am 7. Januar 2023 statt.
Die Finanzierung des IniForums ermöglicht die Umsetzung verschiedener Projekte, die Mieter*innen sowie wohnungs- und mietenpolitische Initiativen stärken und unterstützen. Für die Konzeption und Umsetzung eines Symposiums zu Ermöglichungsstrukturen im wohnungs- und mietenpolitischen Bereich ruft der Stadtprojekte e.V. Dienstleister*innen zur Abgabe eines Angebots auf. Wir veröffentlichen hier die Ausschreibung. Frist zur Abgabe der Angebote ist der 14. Dezember 2022.
Die Finanzierung des IniForums ermöglicht die Umsetzung verschiedener Projekte, die Mieter*innen sowie wohnungs- und mietenpolitische Initiativen stärken und unterstützen. Für die Umsetzung dieser Vorhaben in den Jahren 2022 und 2023 suchen wir Dienstleister*innen.
Hier haben wir für euch die Berliner Soforthilfen für Unternehmen und Selbstständige in der Corona-Krise mit weiterführenden Links zusammengefasst. Aktuell können noch Anträge für die Soforthilfe III (Zuschuss für Solo-Selbstständige, Kleinstunternehmen und Freiberufler*innen) und Soforthilfe V (Zuschuss zum KfW-Schnellkredit) gestellt werden.
Das Land Berlin hat ein weiteres Zuschussprogramm auf den Weg gebracht: Antrag auf Soforthilfe V stellen können Berliner Betriebe mit mehr als 10 und bis zu 100 Mitarbeiter*innen, nachdem sie entweder einen KfW-Schnellkredit bereits beantragt haben oder nach Prüfung nicht beantragen konnten, z. B. weil Überschuldung droht. Die Verwendungsmöglichkeiten der Soforthilfe V richten sich danach, ob der KfW-Kredit in Anspruch genommen werden konnte oder nicht. Die folgende Grafik der IBB zeigt die Optionen:
Die schnell auf den Weg gebrachte Soforthilfe II für Solo-Selbständige, Freiberufliche und Kleinstunternehmen soll für die Betroffenen die berufliche und betriebliche Existenz in den nächsten 3 Monaten absichern, doch eine andere Frage bleibt für viele: Wie bezahle ich meine Lebenshaltungskosten?
Wir bitten um Bewerbungen und freuen uns darauf ein passendes und starkes Team zusammenstellen zu können. Aufgabe des Teams wird es sein, die vielfältigen Impulse aus den Berliner Initiativen im Feld der Mieten- und Stadtpolitik in der Öffentlichkeit und in ihrer Wirkung auf aktive Politik stärker und wirksamer zu machen. Die Jobausschreibungen, sowie alle Angaben zum Bewerbungsverfahren sind verlinkt.