Erstellung einer kooperativen Studie zu Bedarfen & Strategien von Mieter*innen und wohnungs- und mietenpolitischen Initiativen in den Berliner Außenbezirken
Aufruf zur Angebotsabgabe – Kooperative Studie

Erstellung einer kooperativen Studie zu Bedarfen & Strategien von Mieter*innen und wohnungs- und mietenpolitischen Initiativen in den Berliner Außenbezirken
Im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg wurde bei der Umsetzung der Leitlinien für Bürger*innen-Beteiligung ein Zwischenergebnis erreicht. Empfehlungen der Bürgerschaftlichen AG, wie einer verwaltungsinternen AG können heruntergeladen werden.
Die Finanzierung des IniForums ermöglicht die Umsetzung verschiedener Projekte, die Mieter*innen sowie wohnungs- und mietenpolitische Initiativen stärken und unterstützen. Für die Konzeption und Umsetzung eines Symposiums zu Ermöglichungsstrukturen im wohnungs- und mietenpolitischen Bereich ruft der Stadtprojekte e.V. Dienstleister*innen zur Abgabe eines Angebots auf. Wir veröffentlichen hier die Ausschreibung. Frist zur Abgabe der Angebote ist der 14. Dezember 2022.
Die Finanzierung des IniForums ermöglicht die Umsetzung verschiedener Projekte, die Mieter*innen sowie wohnungs- und mietenpolitische Initiativen stärken und unterstützen. Für die Umsetzung dieser Vorhaben in den Jahren 2022 und 2023 suchen wir Dienstleister*innen.
Intelligente Konzepte für Mehrfachnutzungen und die Kombinationen von verschiedenen Einrichtungen in einem Gebäude, mit Shared Spaces, neu gestalteten Wohnformen u.Ä. können Antworten liefern, auf die Frage wie der Weiterbau der Stadt überhaupt noch jenseits von hochpreisigen kommerziellen Projekten gelingen kann.
Zur Diskussion dieser Frage auf der kommenden Baustelle Gemeinwohl am 23. November – Anmeldung siehe unten – möchten wir hier einen kurzen Einblick in einige gemeinwohlorientierte Immobilienangelegenheiten geben, mit denen…
Alle tauschten sich darüber aus, was von wem eingebracht werden kann, was gebraucht wird (Ressourcen wie Material, Kontakte, Wissen) und welche Bedingungen und welches Vorgehen es braucht, um die o.g. Ziele zu erreichen. Nicht zuletzt ging es darum, wie die bestehenden und neuen Pflanzorte miteinander in Kontakt bleiben können. Außerdem sollen mehr Menschen informiert und ins Kiez-Bepflanzen und die selbstorganisierte Pflege von kleinen Gemeinschaftsorten in den Kiezen einbezogen werden.
Nachbar:innen und Freund:innen pflanzen und gärtnern gemeinsam und vernetzen sich. Zusammen gestalten wir neue Orte im Kiez! Das Ziel der Veranstaltung ist es, dieses Jahr ein Netzwerk aufzubauen, welches ab Frühjahr und Sommer selbstständig aktiv wird.
In einem Planungsworkshop wurde eine Vision für einen möglichen Neubau auf dem Gelände der Zukunft am Ostkreuz entwickelt, welcher die Bedarfe der Zukunft einbezieht und in einem kooperativen Entwicklungsprozess zwischen den Eigentümer*innen und der Zukunft umgesetzt werden könnte.
Strukturen zu verstehen, die in die konkrete Liegenschaftspolitik im Land Berlin einbezogen sind, um dann einen Ansatz zu entwickeln, wie neue Beteiligungsstrukturen dazu führen könnten, dass der Umgang mit Boden zukünftig stärker aufs Gemeinwohl ausgerichtet ist.