JÄHRLICHES KOOP5-PODIUM, ERÖFFNUNG DER NEUEN PIONIERFLÄCHEN UND KO-MARKT! Am 14. Mai 2022 sind bundesweit alle Städte und Gemeinden eingeladen, sich am Tag der Städtebauförderung zu beteiligen, um ihre Städtebauförderung vor Ort …
JÄHRLICHES KOOP5-PODIUM, ERÖFFNUNG DER NEUEN PIONIERFLÄCHEN UND KO-MARKT! Am 14. Mai 2022 sind bundesweit alle Städte und Gemeinden eingeladen, sich am Tag der Städtebauförderung zu beteiligen, um ihre Städtebauförderung vor Ort …
Als Folge der seit über einem Jahr andauernden Blockierung der Vorstandsarbeit (https://mietenvolksentscheidberlin.de/wohnraumversorgung-in-not/) zieht das Vorstandsmitglied Dr. Ulrike Hamann die Konsequenz. Hier ihre öffentliche Erklärung. . Es reicht! Ich trete als Vorständin der WVB zurück Genug ist genug. Das, was ich seit über einem Jahr in meiner Funktion als Vorständin der Wohnraumversorgung Berlin (WVB) erlebe, ist …
Im Haus der Statistik gibt es seit Mitte März den Salon Ukraine. Der Salon Ukraine ist ein Ort für Begegnung, Information und Austausch für Menschen aus der Ukraine und bietet …
Die Innensenatorin Iris Spranger will eine neue Polizeiwache. Direkt über der Adalbertstraße, in den ehemaligen Räumen eines Wettbüros und direkt neben dem Café Kotti. Sie sagt, dass sie “die Situation vor Ort sehr gut kennt” und “bisher nur positiven Zuspruch für das Vorhaben” bekommen hat. Wir kennen Iris Spranger noch als wohnungspolitische Sprecherin der SPD. …
Hört, hört: Das IniForum hat jetzt einen Podcast. In der ersten Folge geht es um die Erfahrungen einer Initiative mit der Verwaltung ihres Bezirks.
Auf dem Dragonerareal wurde 2021 das Pilotprojekt „StadtWERKSTATT Adlerhalle“ Friedrichshain-Kreuzberg durchgeführt, in dessen Rahmen reihenweise Veranstaltungen mit sehr unterschiedlicher Ausrichtung stattfanden. Nach den Dokumentationen der einzelnen StadtWERKSTÄTTEN liegt jetzt auch die Dokumentation des gesamten Pilotprojektes vor, aus der wichtige Lehren für die Weiterführung des Formats gezogen werden können.
Die Finanzierung im neuen Landeshaushalt ist gesichert. Die Mitarbeiter:innen stehen in den Startlöchern, ihre Arbeit wieder aufzunehmen. Dennoch: Einer erfolgreichen Errungenschaft der Berliner Mietenbewegung droht die Abwicklung.
Leerstand gibt es in Eigentumswohnungen, Miethäusern und Gewerberäumen. Die Initiative Leerstandsmelder.de lädt ein, an einer gemeinsamen Karte mitzuarbeiten und den Leerstand sichtbar zu machen.
Alle tauschten sich darüber aus, was von wem eingebracht werden kann, was gebraucht wird (Ressourcen wie Material, Kontakte, Wissen) und welche Bedingungen und welches Vorgehen es braucht, um die o.g. Ziele zu erreichen. Nicht zuletzt ging es darum, wie die bestehenden und neuen Pflanzorte miteinander in Kontakt bleiben können. Außerdem sollen mehr Menschen informiert und ins Kiez-Bepflanzen und die selbstorganisierte Pflege von kleinen Gemeinschaftsorten in den Kiezen einbezogen werden.
1. Kennenlerntreffen in der Werkstatt – Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt trifft Vertreter: innen der KOOP5 und informiert sich zu den aktuellen Entwicklungen. Ein Rundgang durch das Modellprojekt Haus der Statistik vermittelte Wissenswertes …