Im Tagesspiegel vom 11. September 2025 wird berichtet, dass der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg eine soziale Erhaltungssatzung (Milieuschutz) für das Gebiet rund um die Wohnanlage am Hafenplatz vorbereiten lässt. Die Voruntersuchungen haben…
Stadtthema: Konzepte & Projekte
StadtSalon

Neues Salon-Format in der StadtWERKSTATT-FK: Diskursräume für kooperative Stadtentwicklung In der StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg entsteht ein neues diskursives Format: der Salon. Es ist kein Vortrag, keine Tagung, keine Paneldiskussion – sondern…
PlanBar – Gespräche über das, was werden kann am Dragonerareal

Die PlanBar ist ein offenes Feierabendformat. Bei Snacks, Getränken und kurzen Inputs wollen wir regelmäßig zusammenkommen, um über die aktuellen Entwicklungen am Rathausblock ins Gespräch zu kommen. Im Fokus stehen die Initialnutzungsstandorte auf dem Dragonerareal.
Die Baustelle Gemeinwohl Plattform als Inkubator für Projekte

Anfang Februar 2025 nahm das Projekt „Wohnungsnot durch Umwandlung und Eigenbedarfskündigungen stoppen!“ seine ersten Schritte auf der Baustelle Gemeinwohl Plattform. Wie aus einer lokalen Initiative ein bundesweites Bündnis wurde Das…
IniForum wird neu ausgeschrieben
Nach der langjährigen guten Zusammenarbeit zwischen dem Berliner Senat und Stadtprojekte e.V. bei der Umsetzung des Projekts „Initiativenforum Stadtpolitik Berlin“ wird für das Jahr 2024 eine neue Ausschreibung vom Senat…
Neue Saison für die StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg

Die wunderschöne und zentrale „Adlerhalle“ auf dem Dragonerareal hinter dem Finanzamt Kreuzberg kann im Jahr 2024 wieder für Veranstaltungen genutzt werden. Das Bezirksamt mit der Abteilung Bauen, Planen und Kooperative Stadtentwicklung hat die Halle bei der BIM bis Februar 2025 gemietet, um sie erneut als ›StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg‹ nutzbar zu machen.
„Außenbezirke im Fokus“ – Veranstaltung zur Vorstellung der Studie jetzt nachträglich online anschauen

Ein Großteil der öffentlichen Diskussionen um wohnungs- und mietenpolitische Themen konzentriert sich weiterhin auf die innerstädtischen Bezirke Berlins. Und auch der Anteil an aktiven Initiativen scheint sich auf diese Gegenden zu konzentrieren. Dabei gibt es auch in den äußeren Bezirken viele Probleme und Bedarfe von Mieter*innen – und viele Menschen, die sich engagieren. Im Auftrag des IniForums hat Susanna Raab diese Umstände für die Bezirke Mahrzahn-Hellersdorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf und Treptow-Köpenick näher beleuchtet. Die Studie wird am Montag, 30. Oktober 2023 um 19 Uhr im Rahmen einer Veranstaltung vorgestellt und diskutiert.
„Wohnlage Berlin“ – der IniForum-Podcast. Jetzt alle Folgen online verfügbar!

„Wohnlage Berlin“ heißt der Podcast des IniForums. In vier neuen Folgen diskutieren unsere Gäste, wie die Stadt wächst. Ab dem 24. November erscheint jede Woche eine neue Episode.
Neuerscheinung: Das kleine Handbuch Wohnen und Mieten

Die wichtigsten Grundlagen im deutschen Mietrecht – jetzt als PDF zum Download. (In fünf Sprachen)
Studie „Außenbezirke im Fokus“ jetzt online

Ein Großteil der öffentlichen Diskussionen um wohnungs- und mietenpolitische Themen konzentriert sich weiterhin auf die innerstädtischen Bezirke Berlins. Und auch der Anteil an aktiven Initiativen scheint sich auf diese Gegenden zu konzentrieren. Dabei gibt es auch in den äußeren Bezirken viele Probleme und Bedarfe von Mieter*innen – und viele Menschen, die sich engagieren. Im Auftrag des IniForums hat Susanna Raab diese Umstände für die Bezirke Mahrzahn-Hellersdorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf und Treptow-Köpenick näher beleuchtet.