Hallo und schönen guten Tag, hier nur ein kleiner Hinweis – gar kein richtiger Beitrag > mit etwas Verspätung verweisen wir hier auf die neuste Ausgabe von Kotti-Info. Diese ist zwar schon von 2 Monaten erschienen und verteilt worden – aber das meiste ist immer noch aktuell und vielleicht auch für Leute jenseits des Kotti …
Initiativen-Vorstellung: 200 Häuser
Im berlinweiten Netzwerk 200 Häuser helfen sich Menschen gegenseitig, die von der Umwandlung ihrer Mietwohnungen in Eigentumswohnungen bedroht werden. Zusammen kämpfen sie gegen Verdrängung, die oft über Eigenbedarfskündigungen und Zwangsräumungen von den Eigentümer*innen durchgesetzt wird. Die Umwandlung in Eigentum ist eins der größten Schlupflöcher im gesetzlichen Mieter*innenschutz, und die Aktiven von 200 Häuser machen sich für eine grundlegende politische Lösung stark.
Buchrezension: »Kreuzberg Blues«
Ein neuer Krimi von Wolfgang Schorlau führt in die Milieus skrupelloser Immobilien-Manager und renitenter Mieterinitiativen. Wir veröffentlichen hier eine Buchrezension von Wolfgang Pomrehn.
Weberwiese – Milieu sind wir!
Initiative gegen Ausverkauf & Verdrängung im Milieuschutzgebiet Liebe Berlinerinnen und Berliner! Immer mehr Miethäuser in Berlin fallen dem globalen Kapital anheim, und auch wir sind massiv davon betroffen. Weberwiese – Milieu sind wir! ist eine Initiative von Mietern*innen eines denkmalgeschützten Gebäudekomplexes im Weberwiese-Kiez in Berlin-Friedrichshain. Wir befinden uns im Viertel zwischen Warschauer Straße, Frankfurter Tor […]
Gemeinsamer Widerstand – eine Radio Show
Der ganze Wrangelkiez hat am Samstag den 14. November 2020 Radio gehört, denn es gab eine Radio Show. Die gemeinsamen Gastgeber: Bizim Kiez, NaGe-Netz und Kotti e.V. hatten zu dieser Radio Demo gegen Verdrängung aufgerufen. Tanzende Kiezdrachen zogen begleitet von einem über 88,4 UKW zeitlich synchron ausgestrahlten Radioprogramm durch die Straßen des Kiezes. Das alles wurde zudem durchgehend über Facebook als Livestream präsentiert. Das neue Format wurde aufgrund der Corona-Pandemie ins Leben gerufen, um trotz Corona-Regeln und den damit verbundenen Personenbeschränkungen, sowie Abstandsregeln gemeinsam gegen das Problem der Verdrängung aus den Innenstädten zu demonstrieren. Denn der drohende Ausverkauf macht offensichtlich keineswegs vor einer Pandemie halt, wie die sich gerade jetzt wieder häufenden Fälle im Kiez deutlich aufzeigen. Denn die Immobilienwirtschaft versucht augenscheinlich die Situation für sich auszunutzen.
Nachgelesen: Linksammlung zum Umwandlungsverbot
Wenn Mietshäuser in Eigentumswohnungen aufgeteilt werden, bedeutet das für die Mieter*innen in der Regel nichts Gutes. Wir haben hier eine nützliche Zitat- und Linksammlung rund ums Umwandlungsverbot für euch zusammengestellt.
Fragen & Antworten zum Heimstaden-Deal
Mit der Information, dass ihr Zuhause eines der über 130 Häuser ist, die von der schwedischen Heimstaden AB gekauft wurden, stellten sich für die Betroffenen auch sehr viele drängende Fragen. In den letzten Wochen der Organisierung und bei großen Vernetzungstreffen konnten schon viele Fragen gesammelt und beantwortet werden. Wir haben diese gemeinsam mit der Mieter*innengewerkschaft Berlin dokumentiert und hier zusammengefasst.
Stoppt den Ausverkauf der Stadt: Wir holen uns Berlin zurück – Demonstration am 8. November
Nachdem sich die Mieter*innen der vom Heimstaden-Deal betroffenen Häuser über die letzten Wochen vernetzt und organisiert haben, finden inzwischen regelmäßig kreative und vielfältige Proteste und Aktionen in der ganzen Stadt statt. Am 8. November um 12 Uhr ruft die Initiative zur zentralen Demonstration auf, um solidarisch mit vielen Menschen gegen den Ausverkauf der Stadt auf die Straße zu gehen. Wir veröffentlichen hier die Einladung zur Demonstration.
Hearing #3 – Protokoll: »Existenzgefahr durch Corona«
Hearing #3 – das Protokoll: Stadt- und mietenpolitischen Auswirkungen der Corona-Krise
Hearing #3 – Bericht: „Stadtentwicklungs- und mietenpolitische Folgen der Pandemie in Berlin“
Wohnungsmieter*innen beschäftigten sich im Sommer 2020 hauptsächlich mit dem Mietendeckel und Schattenmieten. Die Corona-Krise wirkte sich vor allem auf Gewerbetreibende und Einrichtungen für Odachlose aus. Der Bericht zum Hearing #3
