Initiativenforum

Stadtpolitik Berlin

Berlin braucht Förderung für gemeinwohlorientierte Unternehmen, ihre Häuser und deren Nutzer*innen

Berlin braucht Förderung für gemeinwohlorientierte Unternehmen, ihre Häuser und deren Nutzer*innen

In den bisher aufgesetzten Förderprogrammen für Genossenschaften und für den genossenschaftlichen Anteilserwerb sind gute Ansätze erkennbar. In der Anwendung, Umsetzung und Verfügbarkeit der Fördermittel sind Verbesserungen möglich und notwendig. Im Sinne einer lösungsorientierten und pragmatischen Stadt- und Immobilienpolitik und zur Verbesserung der Situation für Unternehmen der gemeinwohlorientierten Immobilienwirtschaft (GI-Unternehmen), Mietende und Hinzukommende in Berlin, braucht es zusätzliche Maßnahmen.

Der SPD-Vonovia-Deal: Wer rechnet da eigentlich so schlecht bei SenFin?

Der SPD-Vonovia-Deal: Wer rechnet da eigentlich so schlecht bei SenFin?

Es ist als geschicktes Wahlkampfmanöver der Berliner SPD geplant gewesen, aber leider hat dabei anscheinend niemand ordentlich nachgerechnet. Denn der Vonovia-Boss Buch scheint die Berliner SPD an der Nase herumzuführen. […]

Hearing #5 – Bericht: „Mehr Schutz für soziokulturelle Räume und Projekte!“

Beim fünften Hearing des Initiativenforums Stadtpolitik Berlin berichteten Vertreter:innen der selbstverwalteten Jugendzentren Drugstore und Potse sowie des Wagenplatzes Wagenkunst Rummelsburg von ihren Erfahrungen mit Politik und Verwaltung. Maria Haberer und Iver Ohm von der Initiative „Bucht für alle!“ stellten die Idee einer Taskforce und Schiedsstelle vor.

DWE-Aktionswochenende am Kotti

Türkçe | Deutsch | English Liebe Nachbar:innen, wir Kotti & Co, die Mieteninitiative am Kottbusser Tor die seit 10 Jahren gegen die hohen Mieten und für unser Recht, am Kotti gemeinsam ein gutes Leben zu führen kämpfen, wollen Euch kurz informieren: Aktuell werden in Berlin Unterschriften gesammelt, um im September über einen Volksentscheid abzustimmen. Es …

Initiativenvorstellung: Die Genossenschafter*innen

Bei den Genossenschafter*innen vernetzen und organisieren sich Mitglieder aller Genossenschaften in Berlin. Sie attestieren ihren eigentlich gemeinwohlorientierten Wohnungsanbieter:innen eine zu große Nähe zu kommerziellen Wohnungsunternehmen, und setzen sich für mehr Basisdemokratie gegenüber ihren Vorständen und klare politische Positionierungen der Genossenschaften für die Mieter:innen Berlins ein.

Kotti-Info TV

Kotti-Info-TV ist ein Youtube-Kanal am Kottbusser Tor, der im Rahmen desProjektes “Rekommunalisierung plus: Modellprojekt Kottbusser Tor”entstanden ist. In kurzen Videobeiträgen erzählen Mieter*innen,Gewerbetreibende und politisch Aktive Menschen bei uns Am Kottbusser Torvon ihren Lebensrealitäten, Sorgen, Ängsten, Wünschen und Forderungenfür ein besseres Leben. Damit sollen die Menschen und Projekte eineSichtbarkeit erlangen, die beispielsweise vom täglichen Überlebenskampfdes Kleingewerbes …

Offener Brandbrief der Potse zur Situation der Jugendkultur in Berlin

Am 10. Mai hat die Potse einen offenen Brandbrief zur Situation der Jugendkultur in Berlin veröffentlicht, den bisher bereits 100 Musikgruppen, Initiativen, Vereine, Clubs, Jugendzentren und andere solidarische Unterstützereinnen mitunterzeichnet haben. Wir veröffentlichen den Brandbrief hier unkommentiert im originalen Wortlaut.

Zur Markthalle Neun und dem Zukauf des Nachbarhauses Wrangelstraße 23

Zur Markthalle Neun und dem Zukauf des Nachbarhauses Wrangelstraße 23

Nach über zwei Jahren Protest anlässlich der Kündigung von Aldi verlässt der Discounter nun wirklich die Markthalle Neun, ein dm zieht ein. Auf der „Trauerkundgebung“ am 22.4.2021 haben wir von […]

Stellungnahme des Netzwerks #200 Häuser

Am 7. Mai 2021 will der Bundestag erneut über das Baulandmobilisierungsgesetz beraten. Es soll unter anderem die Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen erschweren. Das Netzwerk #200 Häuser hatte hierzu eine unangeforderte Stellungnahme eingereicht.